zum Hauptmenü
zum Inhalt
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Schnellsuche:
OK
Erweiterte Suche
Digitale Sammlungen
Startseite
Klassifikation
Fachgebiete
Besondere Sammlungen
Bestände anderer Kultureinrichtungen
Elektronischer Leseplatz
Sucheinstieg über…
Titel
Personenindex
Erscheinungsort
Verlag
Jahr
Neuzugänge
FAQ
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Übersicht
Thumbs
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Georg Christoph Lichtenberg's vermischte Schriften : mit dem Portrait, Facsimile und einer Ansicht des Geburtshauses des Verfassers. Göttingen : Dieterich, 1844 : 4(1844-). 1844
Inhalt
PDF
1
PDF
2
PDF
3
PDF
4
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titel
PDF
Inhalt des vierten Bandes.
PDF
Vermischte Schriften. Vierter Theil.
PDF
Über Physiognomik wider die Physiognomen. Zu Beförderung der Menschenliebe und Menschenkenntniß.
PDF
Abschnitt
PDF
An den Verleger bei der zweiten Auflage.
PDF
7
Einleitung zur zweiten Auflage.
PDF
18
Über Physiognomik.
PDF
73
Anhang, enthaltend einen Bericht von den über die vorhergehende Abhandlung entstandenen Streitigkeiten, nebst Beilagen.
PDF
84
Erste Beilage.
PDF
103
Zweite Beilage.
PDF
107
Abschnitt
PDF
Fragment von Schwänzen.
PDF
Silhouetten.
PDF
Von ein paar alten deutschen Dramen.
PDF
138
Einige Lebensumstände von Capt. James Cook, größtentheils aus schriftlichen Nachrichten einiger seiner Bekannten gezogen, nebst dessen Bildnisse.
PDF
186
Vorschlag zu einem Orbis pictus für deutsche dramatische Schriftsteller, Romanendichter und Schauspieler nebst einigen Beiträgen dazu.
PDF
212
Orbis pictus. Erste Fortsetzung.
PDF
228
Gnädigstes Sendschreiben der Erde an den Mond.
PDF
243
Über die Pronunciation der Schöpfe des alten Griechenlands, verglichen mit der Pronunciation ihrer neuern Brüder an der Elbe: oder über Beh, Beh und Bäh, Bäh, eine literarische Untersuchung von dem Concipienten des Sendschreibens an den Mond.
PDF
266
Über Hrn. Vossens Vertheidigung gegen mich im März/Lenzmonat des deutschen Museums 1782.
PDF
Rückdeckel
PDF
5
PDF
6
PDF
Georg Christoph Lichtenberg's ausführliche Erklärung der Hogarthischen Kupferstiche, mit verkleinerten aber vollständigen Kopien derselben von E. Riepenhausen