Die Apotheken-Gesetzgebung des deutschen Reiches und der Einzelstaaten auf der Grundlage der allgemeinen politischen, Handels- und Gewerbegesetzgebung dargestellt
Boettger, Hermann JuliusBerlin : Springer, 1880Arzneidrogen
als Nachschlagebuch für den Gebrauch der Apotheker, Ärzte, Veterinärärzte, Drogisten und Studierenden der PharmazieZörnig, HeinrichLeipzig : Klinkhardt, 1909Arzneiverordnungen für den ärztlichen Gebrauch
mit besonderer Berücksichtigung billiger VerschreibungsweiseSchreiber, E. Cl.2. Aufl., Frankfurt a. M. : Alt, 1893Chemisches Apothekerbuch
Theorie und Praxis der pharmaceutischen ExperimentalchemieDuflos, Adolf3. Ausg., Breslau : Hirt, 1847Cours élémentaire théorique et pratique de Pharmacie-Chimique, ou Manuel du Pharmacien-Chimiste
Morelot, Simon ; Mérat, F. V.2. éd. augm., corr. et enrichie / par F. V. Mérat, Paris : Rémont, 1814D. Christ. Frider. Reuss Medicinae Professoris Publici in Alma Eberhardino-Carolina, Serenissimi Ducis Margrasii Badensis Consiliarii ... Berol. amicorum naturae Scrutator. Sodal. Dispensatorium Universale
Seu Lexicon Chemico-Pharmacevticum Ad Tempora Nostra AccommodatumReuß, Christian Friedrich vonEditio Secunda, Aucta Et Emendata, Argentorati : Koenig, 1791Deutsches Apothekerbuch
nach neuern und richtigern Kenntnissen in der Pharmakologie und PharmacieSchlegel, Johann Christian Traugott ; Wiegleb, Johann Christian3. verm. u. verb. Aufl., Gotha : Ettinger, 1797Deutsches Apothekerbuch
zum Gebrauche bei Vorlesungen und zum Selbstunterrichte für Apotheker, Droguisten, Aerzte und Medicin-StudirendeDöbereiner, Johann Wolfgang ; Doebereiner, FranzStuttgart : Balz, 1842Das englische Gartenbuch, Oder Philipp Millers Gärtners der preiswürdigen Apothekergesellschaft in dem Kräutergarten zu Chelsea, und Mitgliedes des Königl. englischen Societät der Wissenschaften, Gärtner-Lexicon
in sich haltend die Art und Weise, wie sowohl der Küchen- Frucht- Blumen- und Kräutergarten, als auch Lustwälder, Glashäuser und Winterungen, nebst dem Weingarten, nach den Regeln der erfahrensten Gärtner jetziger Zeit, zu bauen und zu verbessern seyn: dazu kommt noch die Historie der Pflanzen, der Character und englische Name jedes Geschlechtes, der deutschen und lateinischen Namen aller besondern Sorten ... ; mit verschiedenen Kupfertafeln gezieretMiller, Philip ; Huth, Georg LeonhartDie gesetzlichen Bestimmungen über die Ankündigung von Geheimmitteln, Arzneimitteln und Heilmethoden im Deutschen Reiche einschließlich der Vorschriften über den Verkehr mit Geheimmitteln
zum Gebrauche für Behörden, Apotheker, Fabrikanten und die PresseUrban, ErnstBerlin : Springer, 1904Die Grundlehren der Pharmacie
ein Handbuch zur Selbstbelehrung angehender Apotheker, Aerzte und Droguisten, so wie zur Vorbereitung und Repetition der über die verschiedenen Zweige der Pharmacie gehörten akademischen VorlesungenGöbel, Karl Christian Traugott FriedemannErlangen : Enke, 1843Grundriß der theoretischen und experimentellen Pharmacie zum Gebrauch bey Vorlesungen und zur Selbstbelehrung beym Mangel des mündlichen Unterrichts für angehende Aerzte, Wundärzte und Apotheker entworfen
Hermbstaedt, Sigismund Friedrich2., durchaus umgearb. u. verb. Aufl., Berlin, 1808Grundsätze der Pharmazie nebst Geschichte und Litteratur derselben
zur Erklärung der neuen verbesserten österreichischen Provinzial -PharmacopöeLinck, Johann WilhelmWien : Camesina, 1800Hagers Handbuch der pharmaceutischen Praxis
für Apotheker, Ärzte, Drogisten und MedicinalbeamteHager, Hermann ; Fischer, B.Berlin : Springer, 1900Handbuch der Pharmacie
zum Gebrauche bei Vorlesungen und zum Selbst-Unterrichte für Ärzte, Apotheker und DroguistenGeiger, Philipp LorenzStuttgart : Wolters, 1830