Beantwortung der Frage: Ist die in den lutherischen Kirchen übliche Gewohnheit: die Kinder zu confirmiren oder einzusegnen, vernünftig und nützlich? - beizubehalten oder abzuschaffen?
Der gesamten Geistlichkeit, sämtlichen Schullehrern, Küstern, auch allen Layen christfreundlichst mit der jedem Stande schuldigen Hochachtung dedicirtFrankfurt und Leipzig, 1782Gräuel der Verwüstung an heiliger Stätte, oder die Geheimnisse der Bosheit Der Ronsdorffer Secte
entdeckt in einem Sendschreiben aus C. an einen vornehmen Gottesgelehrten der protestirenden Kirche in B. worinnen die Abscheulichkeit dieser neuen Ketzerey aus urkunden historisch fürgetragen, und aus der heiligen Schrift und gesunden vernunft gründlich widerleget wirdKnevels, Johann WernerFrankfurt und Leipzig, 1750Ioannis Petri Milleri Chrestomathia Latina
Ad Formandum Tam Ingenium Quam Animum Puerilis Aetatis AccomodataMiller, Johann PeterEditio Sextum Recensa, Francofurti Et Lipsiae, MDCCLXXVIIJohann Stephan Pütters Königlich Grosbritannischen Churfürstl. Braunschweig-Lüneburgischen Geheimen Justizraths, und ordentlichen Lehrers des Staatsrechts zu Göttingen Empfehlung einer vernünftigen neuen Mode Teutscher Aufschriften auf Teutschen Briefen
Pütter, Johann StephanFrankfurt und Leipzig, 1775Oeconomia Matrimonii Baptizatorum In Omni Lege Considerata, Quaestionibus Polemicis, Historicis, Scholasticis Et Practicis Illustrata
ac Noviter Oblata A Quodam Ordinis Cisterciensis TheologoFrancofurti et Lipsiae : Apud Frates van Duren, 1777Phädon oder über die Unsterblichkeit der Seele, in drey Gesprächen
Mendelssohn, MosesFrankfurt ; Leipzig, 1782