Im historischen Kartenbestand der ULB bilden die Werke flämisch-niederländischer Kartographen einen Schwerpunkt: Willem Blaeuw, Jodocus Hondius, Jan Jansson, Lucas Jacob Waghenaer und vor allem Gerhard Mercator. Der Textdruck ihrer Atlanten wurde in Düsseldorf ausgeführt. In Köln entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts mit Johannes Metellus und Matthias Quad eine eigenständige kartographische Tradition, die ebenfalls im Bestand präsent ist. Die Ende des 18. Jahrhunderts erschienenen sehr exakten Rheinlaufkarten des kurpfälzischen Wasserbaumeisters im Herzogtum Berg, Carl Friedrich von Wiebeking, stellen den letzten Höhepunkt der regionalen Kartographie-Tradition dar.
En tibi, amice Lector, nobilis ille clarusque Ducatus Geldriae cum omnibus eius limitibus, multis navigeris, fluminibus abunde insignis, agrorumque fertilitate dives presertim apud Batavos, quorum crebra fit mentio apud veteris cum ob miram glebae ubertatem, tum ob gentis celebratissimam in armis dexteritatem, Iam recens ad exemplar eius descriptionis quae pridem excusa es Romae per Mich. tramesi
Bussemacher, Johann ; Quad, Matthias ; Nagel, HeinrichIn: Fasciculus geographicus : complectens praecipuarum totius orbis regionum tabulas circiter centum una cum earundem enarrationibus, ex quibus totius mundi situs universaliter ac particulariter cognosci potest, (1608)Geldria et Transisulana
Mercator, Gerhard ; Hondius, Jodocus (Hrsg.)In: Atlas minor, das ist ein kurtze, jedoch gründtliche Beschreibung der gantzen Welt, (1609)Geldria et Transysvlana
cum privilegioMercator, GerhardIn: Germaniae tabulae geographicae, 3Jg. 3 H. Bl. yGelria, Et Zutfania
Guicciardini, LodovicoIn: Descrittione di M. Lodovico Guicciardini, ... di tutti i Paesi Bassi, altrimenti detti Germania Inferiore ..., (1588)