Im historischen Kartenbestand der ULB bilden die Werke flämisch-niederländischer Kartographen einen Schwerpunkt: Willem Blaeuw, Jodocus Hondius, Jan Jansson, Lucas Jacob Waghenaer und vor allem Gerhard Mercator. Der Textdruck ihrer Atlanten wurde in Düsseldorf ausgeführt. In Köln entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts mit Johannes Metellus und Matthias Quad eine eigenständige kartographische Tradition, die ebenfalls im Bestand präsent ist. Die Ende des 18. Jahrhunderts erschienenen sehr exakten Rheinlaufkarten des kurpfälzischen Wasserbaumeisters im Herzogtum Berg, Carl Friedrich von Wiebeking, stellen den letzten Höhepunkt der regionalen Kartographie-Tradition dar.
Die Fürstliche Hauptt-Statt Königßbergk in Preussen
Braun, Georg ; Hogenberg, FranzIn: Vrbivm Praecipvarivm Totivs Mvndi, Jg. 3 H. 431581Königsberg
Teichgräber, Heinrich WilhelmIn: Borussia : Museum für preussische Vaterlandskunde, 2 (1839)Jg. II.14 H. B.I1839Königsberg
Bildliche Darstellung, 1850REGIOMONTIS Borußiae Urbis Novae munitiones
Dahlbergh, Erik Jönsson ; La Pointe, François deIn: Samuelis Liberi Baronis de Pufendorf De Rebus A Carolo Gustavo Sveciae Rege Gestis Commentariorum Libri Septem : Elegantissimis Tabulis Aeneis Exornati Cum Triplici Indice, (1729)1729