Im historischen Kartenbestand der ULB bilden die Werke flämisch-niederländischer Kartographen einen Schwerpunkt: Willem Blaeuw, Jodocus Hondius, Jan Jansson, Lucas Jacob Waghenaer und vor allem Gerhard Mercator. Der Textdruck ihrer Atlanten wurde in Düsseldorf ausgeführt. In Köln entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts mit Johannes Metellus und Matthias Quad eine eigenständige kartographische Tradition, die ebenfalls im Bestand präsent ist. Die Ende des 18. Jahrhunderts erschienenen sehr exakten Rheinlaufkarten des kurpfälzischen Wasserbaumeisters im Herzogtum Berg, Carl Friedrich von Wiebeking, stellen den letzten Höhepunkt der regionalen Kartographie-Tradition dar.
Continentis Italiae Pars Australior
Sive Regnum Neapolitanum ; Hispaniae Obediens: Subdivisum In suos Districtus, Terras, Atque Principatus, Quibus adjectae Sicilia, In Valles tripartita et Contra Turcas ejus Propugnaculum Malta InsulaSchenk, PeterAmsteld., [ca. 1703]Neapolis Regnum
quo continentur Aprutium Ulterius et citer. comit. Molisius Terra Labor Capitaniata Princip. Ulterior et Citer. Barianus et Hydruntinus Ager Basilicata Calabria Citer. et Ulter.Seutter, Matthäus ; Lotter, Tobias ConradIn: Atlas minor praecipua orbis terrarum imperia, regna et provincias, Germaniae potissimum : tabelli 80 exacte delineatis sistens usui militiae ducum ac peregrinantium maxime accomodatus, (1750)Neapolitanum Regnum
Jansson, JanIn: Novus Atlas, Das ist Welt-beschreibung : mit schönen newen außführlichen Taffeln ; Inhaltende Die Königreiche vnd Länder des gantzen Erdtreichs ; Abgetheilt In vier Theile, (1645-)