Im historischen Kartenbestand der ULB bilden die Werke flämisch-niederländischer Kartographen einen Schwerpunkt: Willem Blaeuw, Jodocus Hondius, Jan Jansson, Lucas Jacob Waghenaer und vor allem Gerhard Mercator. Der Textdruck ihrer Atlanten wurde in Düsseldorf ausgeführt. In Köln entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts mit Johannes Metellus und Matthias Quad eine eigenständige kartographische Tradition, die ebenfalls im Bestand präsent ist. Die Ende des 18. Jahrhunderts erschienenen sehr exakten Rheinlaufkarten des kurpfälzischen Wasserbaumeisters im Herzogtum Berg, Carl Friedrich von Wiebeking, stellen den letzten Höhepunkt der regionalen Kartographie-Tradition dar.
Comitatus Hollandia Tabula Pluribus Locis Recens Emendata
Visscher, NicolaesIn: [Atlas] : [Karten aller Weltteile und Länder, hauptsächlich Europa], (1660)Le Comté De Hollande
Avec Leurs CapitalesLa Feuille, Paul deIn: Geographisch-Toneel, of uitgezogchte Kaarten. Tot gemak der Officieren, Reisigers en Liefhebbers, (1732)Hollandia
Mercator, Gerhard ; Hondius, Jodocus (Hrsg.)In: Atlas minor, das ist ein kurtze, jedoch gründtliche Beschreibung der gantzen Welt, (1609)Hollandia quae olim Batavia antiqua Catthorum sedes, undique fere cingitur Mari, praeterquam qua Rheno et Mosa fluminibus ad Orientem et Meridiem à continenti seiungitur
cuius mediterranea fluminibus rivisque ubique fere irrigantur et foecunda ultra quam dici possit reddunt, adeo ut agrorum fertilitate nulli regioni cedatBussemacher, Johann ; Nagel, HeinrichIn: Fasciculus geographicus : complectens praecipuarum totius orbis regionum tabulas circiter centum una cum earundem enarrationibus, ex quibus totius mundi situs universaliter ac particulariter cognosci potest, (1608)Hollandiae Cattorum Regionis Typus
Guicciardini, LodovicoIn: Descrittione di M. Lodovico Guicciardini, ... di tutti i Paesi Bassi, altrimenti detti Germania Inferiore ..., (1588)Hollandt comitatus, Utricht episcop.
cum privilegioMercator, GerhardIn: Germaniae tabulae geographicae, 3Jg. 3 H. Bl. u