Im historischen Kartenbestand der ULB bilden die Werke flämisch-niederländischer Kartographen einen Schwerpunkt: Willem Blaeuw, Jodocus Hondius, Jan Jansson, Lucas Jacob Waghenaer und vor allem Gerhard Mercator. Der Textdruck ihrer Atlanten wurde in Düsseldorf ausgeführt. In Köln entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts mit Johannes Metellus und Matthias Quad eine eigenständige kartographische Tradition, die ebenfalls im Bestand präsent ist. Die Ende des 18. Jahrhunderts erschienenen sehr exakten Rheinlaufkarten des kurpfälzischen Wasserbaumeisters im Herzogtum Berg, Carl Friedrich von Wiebeking, stellen den letzten Höhepunkt der regionalen Kartographie-Tradition dar.
Beschreibung eynes theils von Schotland
nemlich von Bambourg gehn Aberdein, da Edenburg die fürnhembste Kauffstatt ist. Auch wie sich das Land daselbst aufftuhtWaghenaer, Lucas J. ; Doetichum, Johan vanIn: Der ... Theil dess Spiegels der Seefart : von Navigation des Occidentischen Meers, oder der Westseen (...v.d. Noerdschen und Orientischen Schiffahrt), 2Jg. 2De Fransche Vloot den 17 Maart 1708 uitgeloopen onder den Grave de Fourbin, op hebbende den gewaenden Prins von Wales, met een groote meenigte troepen uit Duinkerken naer Schotlant, om dat Koningryk aen dien Vorst te onderwerpen maer verstroit door den Engelsche Amirael Bings, en te rug gekeert den 6., 7. en 8. April
Schenk, PeterIn: Schouwburgh van den oorlog, beginnende van Koning Karel II. tot op Koning Karel III., (1708)