Bewehrtes und sehr nützliches Artzney-Büchlein
vor allerley Kranckheiten und Gebrechen des Menschen ganz nützlich zu gebrauchen[S.l.], [ca. 1650]Pharmacia
dat is Conste der Apothecarie inde welcke de Beginselen ende Fondamenten der selver Conste ontdect worden[S.l.], 1656Bartholomaei Carrichters Kräuter und Artzeneybuchs dritter und letzter Theil, genandt Der Teutschen Speißkammer
Carrichter, Bartholomaeus[S.l.], 1670Cunei ad duros Morborum Nodos oder Keile zu den harten Knorren der Kranckheiten
Cardilucius, Johannes Hiskias[S.l.], 1670Thomae Pancovii Herbarium oder Kräuter- und Gewächsbuch
darinn so wol einheimische als außländische Kräuter zierlich und eigentlich abgebildet zufindenPanckow, Thomas ; Zorn, Bartholomaeus (Hrsg.)[S.l.] ; Cölln an der Spree : Schultze, 1673Neuer Albertus Magnus
von Weibern und Geburthen der KinderAlbertus <Magnus, Heiliger> ; Ryff, Walther Hermann (Hrsg.)[S.l.], 1678Ein schön neu-erfundenes Kunst-Büchlein
darinnen hundert fünff und zwantzig Stück, vor Menschen und Vieh, sonderlich aber vor reisende Leute, wie auch vor diejenigen, so Vieh haben, sehr nützlich zu gebrauchen, schönen offt probirten Recepten beschrieben, welches von mir mit sonderbarem Fleiß aufgesetzt, und gut befunden worden ; probatumestHoráth, Pelin[S.l.], 1699