Beantwortung der Frage: Ist die in den lutherischen Kirchen übliche Gewohnheit: die Kinder zu confirmiren oder einzusegnen, vernünftig und nützlich? - beizubehalten oder abzuschaffen?
Der gesamten Geistlichkeit, sämtlichen Schullehrern, Küstern, auch allen Layen christfreundlichst mit der jedem Stande schuldigen Hochachtung dedicirtFrankfurt und Leipzig, 1782Begründete Informatorial-Decution & Facti Species cum Adjunctis sub. Num. 1.2.& 3. In Sachen Graffen von Velbruck, Ambtmannen zu Windeck. Contra verwittibte Frey-Frau von der Horst zu Elbroich
[Erscheinungsort nicht ermittelbar], [nach 1737]Der Beichtvater und der junge Geistliche als Beichtkind
Retzer, Joseph Friedrich von[Erscheinungsort nicht ermittelbar], 1785Beispiel einer Erscheinung mehrerer Phantasmen
nebst einigen erläuternden Anmerkungen ; Vorgelesen in der K. Akademie der Wissenschaften zu Berlin den 28. Hornung 1799Nicolai, FriedrichBerlin, [1799]Beitrag zur Dämonologie oder Widerlegung der exegetischen Aufsätze des Herrn Professor's Grimm
Menken, GottfriedFrankfurt und Leipzig, 1793Beleuchtung der freymüthigen und kritischen Bemerkungen über die Pastoralvorlesung des J.M. Sailer zu Dillingen das Verhalten der Geistlichen in Rücksicht des Cölibatgesetzes betreffend
zur Beherzigung der Bischöfe zum Nachdenken aller Theologen und jungen Kandidaten auch zur Warnung vieler AelternMolkenbuhr, MarcellinusFreyburg, 1793Beleuchtung der in dem ersten Hefte der Erörterungen und Beispiele des deutschen Staats- und Fürstenrechtes von dem Herrn geheimen Justitzrath Pütter, enthaltenen Abhandlung von dem Reichspostwesen
mit mehrern bisher ungedruckten UrkundenPütter, Johann Stephan[Nürnberg], 1792Bestimmung der Preise der verschiedenen von dem Herrn Baron von Hüpsch entdeckten Heilmittel
Hüpsch, Adolf von[Erscheinungsort nicht ermittelbar], [ca. 1800]Der Bettelstudent, oder das Donnerwetter
ein Originallustspiel von zwey Aufzügen ; aufgeführt auf dem Churfürstlichen Theater zu MünchenWeidmann, Paul[Erscheinungsort nicht ermittelbar], 1783Briefe// an// Madame A....// die letzte// Mülheimer Controvers Predigt// betreffend
Nach dem Düsseldorfer Exemplar, Kölln, [1780]Cantata Am heiligen Oster-Feste
[Erscheinungsort nicht ermittelbar], [um 1750]Carl Theodor, Von Gottes Gnaden, Pfalzgraf bey Rhein, des Heil. Röm. Reichs Erzschatzmeister und Churfürst, in Bayern ... Unsern gnädigsten Gruß zuvor: Liebe Getreue: Da die von dem Grafen von Neuwied neuerlich unter der Auffschrift nach dem Conventions-Fuß ausgeprägte 6 Kreutzer Stücke bey genommener Prob zu gering, und zu leicht befunden worden; So befehlen euch Anlaes Special gnädigsten Rescripti vom 29. May jüngst andurch gnädigst, daß ihr erwehnte 6. Kreutzer Stücke so fort von denen Cantzelen verruffen lassen, und wie geschehen inner 8. Tägen unter Straf 6. Goldgülden unterthänigst berichten sollet
Düsseldorff, den 8ten Junii 1764.Karl Theodor <Pfalz, Kurfürst>[Erscheinungsort nicht ermittelbar], [1764]Conditionen, welche der König von Franckreich offeriret und verlanget umb den Frieden mit Ihro Käyserl. Majestät und dem Römischen Reich zu machen
Ludwig <XIV., Frankreich, König>Utrecht, 1713Continuatio I. Romae Sanctae
Fabri, Augustinus ; Kolb, Johann ChristophAugustae Vind., Anno M.D. CC. XXIX.