zum Hauptmenü
zum Inhalt
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Schnellsuche:
OK
Erweiterte Suche
VD18 (DFG)
Startseite
Klassifikation
Fachgebiete
Besondere Sammlungen
Bestände anderer Kultureinrichtungen
Elektronischer Leseplatz
Sucheinstieg über…
Titel
Personenindex
Erscheinungsort
Verlag
Jahr
Neuzugänge
FAQ
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Übersicht
Thumbs
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Gesenius, Wilhelm: D Wilhelm Genesius, Arztes in Nordhausen, Handbuch der praktischen Heilmittellehre : zum Gebrauch für angehende Aerzte. Stendal : bey Franzen und Grosse, 1791
Inhalt
PDF
Vorderdeckel
PDF
Ex libris Georgii Friderici Krauss
PDF
Titel
PDF
Vorrede.
PDF
Inhalt.
PDF
Einleitung.
PDF
Erste Klasse. Ausleerende Mittel.
PDF
40
Erster Abschnitt. Ausleerende Mittel der ersten Woge.
PDF
40
Erstes Kaptitel. Brechmittel. (Emetica.)
PDF
65
Zweytes Kapitel. Mittel zur Ausleerung der Gedärme. (Aivum exonerantia.)
PDF
109
Drittes Kapitel. Mittel gegen die Würmer. Anthelminthica.
PDF
125
Viertes Kapitel. Blähungen abtreibende Mittel. (Carminativa. Physagoga.)
PDF
131
Zweyter Abschnitt. Ausleerende Mittel durch die zweyten Wege.
PDF
131
Erstes Kapitel. Blutausleerende Mittel.
PDF
151
Zweytes Kapitel. Harntreibende Mittel. Diuretica.
PDF
170
Drittes Kapitel. Ausdünstung befördernde Mittel. Diaphoretica.
PDF
185
Viertes Kapitel. Speichelausleerende Mittel. Sialagoga.
PDF
187
Fünftes Kapitel. Den Abgang des Nasenschleims befördernde Mittel.
PDF
192
Sechstes Kapitel. Den Auswurf aus der Brust befördernde Mittel. Expectorantia Becchica.
PDF
195
Dritter Abschnitt. Hülfsmittel zur Ausleerung überschüssiger oder schädlicher Säfte durch erkünstelte Ausgänge.
PDF
208
Vierter Abschnitt. Hülfsmittel zur Ausleerung in die Höhlen des Körpers widernatürlich ergossener Feuchtigkeiten.
PDF
Zwote Klasse. Mittel, welche zu starke Ausleerungen hemmen. Excretiones nimias sistentia.
PDF
212
Erstes Kapitel. Mittel, welche heftiges Brechen stillen. Hyperemesin sistentia.
PDF
219
Zweytes Kapitel. Mittel, welche zu heftiges Purgiren mindern. Hypercatharsin sistentia.
PDF
229
Drittes Kapitel. Blutflüsse stillende Mittel. Haemostatica.
PDF
244
Viertes Kapitel. Mittel, welche den zu häufigen Abgang des Urins hemmen. Diuresin nimian inhibentia.
PDF
245
Fünftes Kapitel. Mittel, durch welche zu häufigen Schweissen Einhalt geschieht. Sudorem nimium sistentia.
PDF
248
Sechstes Kapitel. Mittel, welche den Speichelfluß hemmen. (Salivationem inhibentia.)
PDF
Dritte Klasse. Abändernde Mittel. Alterantia.
PDF
Erster Abschnitt. Nährende Mittel. Nutrientia.
PDF
260
Zweyter Abschnitt. Abändernde Mittel des widernatürlichen Zustandes der festen Theile.
PDF
260
Erstes Kapitel. Erschlappende, Erweichende Mittel. Relaxantia, Emollientia.
PDF
268
Zweytes Kapitel. Zusammenziehende, stärkende Mittel. Adstringentia. Roborantia.
PDF
334
Drittes Kapitel. Nervenmittel. (Nervina).
PDF
432
Dritter Abschnitt. Abändernde Mittel der widernatürlichen Beschaffenheit der Säfte.
PDF
432
Erstes Kapitel. Verdünnende Mittel. Diluentia.
PDF
434
Zweytes Kapitel. Zertheilende und auflösende Mittel. Resolventia.
PDF
587
Drittes Kapitel. Verdickende Mittel. Incrassantia.
PDF
588
Viertes Kapitel. Schärfen umhüllende Mittel. Acrimoniam involventia.
PDF
603
Fünftes Kapitel. Säuretilgende Mittel. Absorbentia.
PDF
609
Sechstes Kapitel. Mittel gegen die scorbutische Beschaffenheit der Säfte. (Antiscorbutica.)
PDF
613
Siebentes Kapitel. Mittel gegen das Luftseuchegift. (Antisyphilitica.)
PDF
635
Achtes Kapitel. Mittel gegen die scrophulöse Schärfe.
PDF
642
Neuntes Kapitel. Mittel gegen die rheumatische Schärfe.
PDF
650
Zehntes Kapitel. Mittel gegen die krebsartige Schärfe.
PDF
653
Eilftes Kapitel. Mittel wider die Fäulniß. (Antiseptica.)
PDF
655
Zwölftes Kapitel. Mittel gegen die üblen Folgen des Bisses toller Thiere. Antilyssa.
PDF
Register der officinellen Benennungen der Arzneymittel.
PDF
Register der systematischen Benennungen.
PDF
Deutsche Namenregister.
PDF
Verbesserungen.
PDF
Rückdeckel