Im historischen Kartenbestand der ULB bilden die Werke flämisch-niederländischer Kartographen einen Schwerpunkt: Willem Blaeuw, Jodocus Hondius, Jan Jansson, Lucas Jacob Waghenaer und vor allem Gerhard Mercator. Der Textdruck ihrer Atlanten wurde in Düsseldorf ausgeführt. In Köln entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts mit Johannes Metellus und Matthias Quad eine eigenständige kartographische Tradition, die ebenfalls im Bestand präsent ist. Die Ende des 18. Jahrhunderts erschienenen sehr exakten Rheinlaufkarten des kurpfälzischen Wasserbaumeisters im Herzogtum Berg, Carl Friedrich von Wiebeking, stellen den letzten Höhepunkt der regionalen Kartographie-Tradition dar.
ULB Düsseldorf Regionalportal → Museum Burg Linn Krefeld → 7 Titel in Atlanten, Karten, Topographien
zu den FilteroptionenULB Düsseldorf Regionalportal → Museum Burg Linn Krefeld → 7 Titel in Atlanten, Karten, Topographien
Comitatvs Hohnstein nec non Dynastiarvm Lohra et Klettenberg
Geographica delineatio ex Originali avthentico desumta, viarumque et postarum cursibus locupletataGeographische Lage der südlichen Braunschweigischen Reichsgebiete darinnen
Das Herzogthum Braunschw. Wolfenbüttel mit seinem Fürstenth. Blankenburg und Amt Walkenried, Das Fürstenth. Calenberg mit seinen abgelegenen Göttingischen Quartier, Das Herzogthum Grubenhagen mit seinem ausserhalb liegenden Theilen, und endlich Der Hartzwald deutlich vorgestell werdenTabula Geographica sistens Territorivm Liberae Sacri Romani Imperii Civitatis Svevo-Hallensis
in suas Praefecturas divisum unacum finitimis RegionibusHomannsche Erben (Hrsg.)