Im historischen Kartenbestand der ULB bilden die Werke flämisch-niederländischer Kartographen einen Schwerpunkt: Willem Blaeuw, Jodocus Hondius, Jan Jansson, Lucas Jacob Waghenaer und vor allem Gerhard Mercator. Der Textdruck ihrer Atlanten wurde in Düsseldorf ausgeführt. In Köln entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts mit Johannes Metellus und Matthias Quad eine eigenständige kartographische Tradition, die ebenfalls im Bestand präsent ist. Die Ende des 18. Jahrhunderts erschienenen sehr exakten Rheinlaufkarten des kurpfälzischen Wasserbaumeisters im Herzogtum Berg, Carl Friedrich von Wiebeking, stellen den letzten Höhepunkt der regionalen Kartographie-Tradition dar.
ULB Düsseldorf Regionalportal → Museum Burg Linn Krefeld → 6 Titel in Atlanten, Karten, Topographien
zu den FilteroptionenULB Düsseldorf Regionalportal → Museum Burg Linn Krefeld → 6 Titel in Atlanten, Karten, Topographien
Comitatvs Schoenburgensis
in quo Celsissimorum Comitum de Schoenburg Regiones ad Circulum Saxoniae superiorem Imperü Romano-Germanici pertinentes et in Marchionatu Misniae sitae, Subfeuda porro Bohemico-Imperialia, nempe Dynastiae, Glauchau, Waldenburg, Lichtenstein itemq Subfeuda Saxonico-Electorali-Imperialia, nimirum Comitatus Hartenstein, et Dynastia Stein, unacum adjacentibus reliquis Praefecturis Schoenburgensibus, Remissau, Rochsburg, Penig, Wechselburg, Oelsnitz, Ziegelheim, ceu Feudis Saxonicis Electoralibus proprüs ad Districtum Lipsiensem pertinentibusHomannsche ErbenTerritorium Seculare Episcopatvs Spirensis
una cum terris adiacentibus ex delineationibus Bloedneri architeti militaris Würtembergici desumtum et exhibitum hac nova mappa geographicaBlödtner, Cyriak ; Homannsche ErbenTerritorium Seculare Episcopatvs Wormatiensis Tabula Geographica delineatum
cui accedit Præfectura Palatinatus AlzeyHomannsche ErbenTractvs Eichsfeldiae in suas Praefecturas divisae nec non Territorii Mvhlhvsani Chorographia
cum confiniis Hassiae & Principatus Calenbergici quoad partem GoettingensemHomannsche Erben (Hrsg.)