Im historischen Kartenbestand der ULB bilden die Werke flämisch-niederländischer Kartographen einen Schwerpunkt: Willem Blaeuw, Jodocus Hondius, Jan Jansson, Lucas Jacob Waghenaer und vor allem Gerhard Mercator. Der Textdruck ihrer Atlanten wurde in Düsseldorf ausgeführt. In Köln entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts mit Johannes Metellus und Matthias Quad eine eigenständige kartographische Tradition, die ebenfalls im Bestand präsent ist. Die Ende des 18. Jahrhunderts erschienenen sehr exakten Rheinlaufkarten des kurpfälzischen Wasserbaumeisters im Herzogtum Berg, Carl Friedrich von Wiebeking, stellen den letzten Höhepunkt der regionalen Kartographie-Tradition dar.
ULB Düsseldorf Regionalportal → Museum Burg Linn Krefeld → 5 Titel in Atlanten, Karten, Topographien
zu den FilteroptionenULB Düsseldorf Regionalportal → Museum Burg Linn Krefeld → 5 Titel in Atlanten, Karten, Topographien
Geographische Abzeichnung der in dem Meisnischen Creiß des Churfürstenthumbs Sachsen Liegenden Dioeces oder Superintendtur Grossen-Hayn
Sambt ihren Staetten, Flecken und Dorffschafften in welcher gegend Ihro Konigl. Maj. in Pohl. u. Churfurstl. Durchl. zu Sachsen Fridericus Augustus im Monat Maj und Iunio, A. 1730. Beÿ dem Großen u. verwunderungs-würdige[n] Campement Dero gesamten Saechsischen Armee, nebst denen Anwesenden Höchsten und Hohen Königlich. u. Fürstlich. auch andern Grossen Standes-Persohnen Dero Quartier genohmenMappa Geographica Regnum Bohemiae
Cum Adiunctis Ducatu Silesiae, Et Marchionatibus Moraviae Et Lusatiae repraesentansSeutter, MatthäusMarchionatus Brandenburgensis Ducatus Pomeraniae et Ducatus Mecklenburgicus
Cum Gratia et Privil. S. R. I. Vicariatus in partibus Rheni, Sveviae, et Juris FranconiciSeutter, Matthäus