7 Personen
zu den Filteroptionen7 Personen
Amé, Léonard
1814-1823Recueil d'airs choisis dans differens operas-comiques, et ariettes de divers auteurs
Arrangés pour deux violons ou flute et violon[Partitur], Paris : Frere, [um 1800]Canthal, August M.
geb. 1804; gest. 1881Der Weltumsegler wider Willen
heute Montag den 8. April 1844: zum erstenmale ; abenteuerliche Posse in 4 Bildern, mit Gesängen und TänzenKönigl. Konzessionirtes Theater <Düsseldorf>In: Königl. konzessionirtes Theater in Düsseldorf, (1844)Bildliche Darstellung, [Düsseldorf], 1844Der Weltumsegler wider Willen
heute Dienstag den 9. April 1844: zum erstenmale wiederholt ; abenteuerliche Posse in 4 Bildern, mit Gesängen und TänzenKönigl. Konzessionirtes Theater <Düsseldorf>In: Königl. konzessionirtes Theater in Düsseldorf, (1844)Bildliche Darstellung, [Düsseldorf], 1844Der Weltumsegler wider Willen
heute Sonntag den 28. April 1844 ; abenteuerliche Posse in 4 Bildern, mit Gesängen und TänzenKönigl. Konzessionirtes Theater <Düsseldorf>In: Königl. konzessionirtes Theater in Düsseldorf, (1844)Bildliche Darstellung, [Düsseldorf], 1844Drouet, Louis
geb. 14. April 1792 in Amsterdam; gest. 30. September 1873 in BernMit hoher Bewilligung werden Montag den 20. September 1819, Herr L. Drouet, erster Flötenspieler der Kapelle und der Privat-Musik Sr. Maj. des Königs v. Frankreich, und Mademoiselle Bereytter, Sängerin des Königlich-Italienischen Theaters der Opera Buffa, im Saale des Kassino, ein großes Vocal- und Instrumental-Concert, nach folgender Einrichtung zu geben die Ehre haben
erste Abtheilung: 1. Ouverture von Paer ... ; zweite Abteilung: 5. Ouverture von Mozart.Bildliche Darstellung, [Düsseldorf], 1819Mit obrigkeitlicher Bewilligung wird L. Drouet erster Flötist der Kapelle und der Privatmusik Sr. Maj. des Königs von Frankreich die Ehre haben, zu geben heute Mittwoch den 13. Sept. 1820 ein großes Vokal- und Instrumental-Konzert im Hofgarten-Hause bei W. Hilgers
Programm: Erster Theil: 1. Simphonie. 2) Quartet, gesungen von Liebhabern. 3. Konzert auf der Flöte, komponirt und ausgeführt von L. Drouet. 4. Arie, gesungen von Demoiselle *** ; zweiter Theil: 5. Ouvertüre. 6. Quartet, gesungen von den Herren *** ...Bildliche Darstellung, Düsseldorf : Bögemann, 1820Fürstenau, Anton Bernhard
geb. 1792 in Münster (Westf); gest. 1852 in DresdenMit hoher Bewilligung werden Dienstag den 12. Dezember 1815 Fürstenau, Vater und Sohn, Kammermusici bei Sr. Durchl. dem Hrn. Herzoge v. Oldenburg, im Saale des Cassino ein großes Vokal- und Instrumental-Conzert nach folgender Einrichtung zu geben die Ehre haben
erste Abtheilung: 1. Ouvertüre ; 2. Großes Flöten-Konzert, vorgetragen von Fürstenau Sohn ; zweite Abtheilung: 1. Doppel-Konzert fürzwei Flöten, vorgetragen von Fürstenau Vater und Sohn ; 2. Arie von Sallieri, gesungen von Madam Brand ; 3. Konzertino für die Flöte, vorgetragen von Fürstenau SohnBildliche Darstellung, [Düsseldorf] : [Trost], 1815Fürstenau, Kaspar
geb. 26. Februar 1772 in Münster (Westf); gest. 11. Mai 1819 in Oldenburg (Oldenburg)Mit hoher Bewilligung werden Dienstag den 12. Dezember 1815 Fürstenau, Vater und Sohn, Kammermusici bei Sr. Durchl. dem Hrn. Herzoge v. Oldenburg, im Saale des Cassino ein großes Vokal- und Instrumental-Conzert nach folgender Einrichtung zu geben die Ehre haben
erste Abtheilung: 1. Ouvertüre ; 2. Großes Flöten-Konzert, vorgetragen von Fürstenau Sohn ; zweite Abtheilung: 1. Doppel-Konzert fürzwei Flöten, vorgetragen von Fürstenau Vater und Sohn ; 2. Arie von Sallieri, gesungen von Madam Brand ; 3. Konzertino für die Flöte, vorgetragen von Fürstenau SohnBildliche Darstellung, [Düsseldorf] : [Trost], 1815Schack, Benedikt
geb. 7. Februar 1758 in Mirotice, Böhmen; gest. 11. Dezember 1826 in MünchenDer wohlthätige Derwisch, oder: Die Schellenkappe
... wird heute, Freitag den 22ten Februar die hier anwesende deutsche Schauspieler-Gesellschaft die Ehre haben aufzuführen ; eine komische Oper in 4 AufzügenDeutsche Schauspieler-Gesellschaft <Düsseldorf>In: Mit gnädigster Erlaubniß wird heute ... von der Deutschen Schauspieler-Gesellschaft aufgeführt, (1805)Bildliche Darstellung, [Düsseldorf] : Bögemann, 1805Deutsches Theater : Die beiden Antons, oder Der Name thut nichts zur Sache
Heute, Sonntag den 14. Februar 1813 wird aufgeführt ; eine komische Oper in 2 AktenBergisches Deutsches Theater <Düsseldorf>In: Deutsches Theater, (1813)Bildliche Darstellung, [Düsseldorf] : Stahl, 1813Wolfram, Joseph Maria
geb. 1789 in Dobřany; gest. 1839 in TeplitzMit hoher Genehmigung wird Joseph Wolfram aus Wien, Künstler auf der neuvervollkommneten (Panaylon) Flöte, Dienstag den 22. October 1822, durch gütige Mitwirkung der hiesigen Kunstfreunde, im Saale des Kassino bey Hrn. Gianella, ein Konzert zu geben die Ehre haben.
erste Atheilung: 1.) Ouvertüre von Fränzel. 2.) Viertes Konzert für die Flöte von Tulon, mit Einschluss des Adagio, komponirt von Wolfram, nach diesem folgt, anstatt dem Rondo des Konzerts, ein Divertissement über das Lied von Körner: Der treue Tod. 3) Variationen für die Violin von Rode, vorgetragen von Hrn. Joseph Kreutzer ; zweite Abtheilung: 4.) Ouvertüre zu Bianca von A. von Vagedes. 5.) Cavatine für die Flöte, mit Begleitung des Forte-Piano, aus der Oper: Der Barbier von Sevilla, von Rossini. 6.) Pot-Pourri für das Bassethorn, komponirt und vorgetragen von Hrn. Fischer, Kapellmeister vom Königl. Preuß. 17. Infanterie-Regiment. 7.) Polonaise für die Flöte von C. KellerBildliche Darstellung, [Düsseldorf], 1822