Im historischen Kartenbestand der ULB bilden die Werke flämisch-niederländischer Kartographen einen Schwerpunkt: Willem Blaeuw, Jodocus Hondius, Jan Jansson, Lucas Jacob Waghenaer und vor allem Gerhard Mercator. Der Textdruck ihrer Atlanten wurde in Düsseldorf ausgeführt. In Köln entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts mit Johannes Metellus und Matthias Quad eine eigenständige kartographische Tradition, die ebenfalls im Bestand präsent ist. Die Ende des 18. Jahrhunderts erschienenen sehr exakten Rheinlaufkarten des kurpfälzischen Wasserbaumeisters im Herzogtum Berg, Carl Friedrich von Wiebeking, stellen den letzten Höhepunkt der regionalen Kartographie-Tradition dar.
Carte Geographique representant la Mer Mediterranée ou la seconde Partie Du Théatre De La Guerre Entre Les Russes Et Les Turcs
C'est à dire Les Roiaumes, Les Etâts, Les Provinces Et Les Diverses Isles Situées Dans La Dite Mer, avec La Mer Noire ou Pont Euxine et une Partie de la Province Georgie en AsiaLotter, Tobias ConradL' Isle De Corse
avec les differents Districts, appartenante À La Republique De Genes, mais divisée et soulevée depuis plusieurs annéesLotter, Tobias Conrad ; Lotter, Georg Friedrich