Im historischen Kartenbestand der ULB bilden die Werke flämisch-niederländischer Kartographen einen Schwerpunkt: Willem Blaeuw, Jodocus Hondius, Jan Jansson, Lucas Jacob Waghenaer und vor allem Gerhard Mercator. Der Textdruck ihrer Atlanten wurde in Düsseldorf ausgeführt. In Köln entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts mit Johannes Metellus und Matthias Quad eine eigenständige kartographische Tradition, die ebenfalls im Bestand präsent ist. Die Ende des 18. Jahrhunderts erschienenen sehr exakten Rheinlaufkarten des kurpfälzischen Wasserbaumeisters im Herzogtum Berg, Carl Friedrich von Wiebeking, stellen den letzten Höhepunkt der regionalen Kartographie-Tradition dar.
Carte des operations sur le Rhin De l'Armée de Sa. Majesté la Reine d'Hongrie et de Boheme, sous les Ordres de Son Altesse le Prince Charles des Loraine et des Mouvements de celle de Frances faite en Consequence de puis le 14. d'Aout jusqu'au d'Octobr. 1743
Schenk, PieterIn: Le Flambeau de la Guerre Allumee Au Rhin : Representee en 36 Nouvelles Cartes Geographiques, Dans lesqelles on voit le Rhin depuis Bon jusqu'au Basle & les autres Places aux environs, (1743)Schouwburgh van den oorlog, beginnende van Koning Karel II. tot op Koning Karel III.
Schenk, PieterAmsterdam : Schenk, 1716 - 1726