Im historischen Kartenbestand der ULB bilden die Werke flämisch-niederländischer Kartographen einen Schwerpunkt: Willem Blaeuw, Jodocus Hondius, Jan Jansson, Lucas Jacob Waghenaer und vor allem Gerhard Mercator. Der Textdruck ihrer Atlanten wurde in Düsseldorf ausgeführt. In Köln entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts mit Johannes Metellus und Matthias Quad eine eigenständige kartographische Tradition, die ebenfalls im Bestand präsent ist. Die Ende des 18. Jahrhunderts erschienenen sehr exakten Rheinlaufkarten des kurpfälzischen Wasserbaumeisters im Herzogtum Berg, Carl Friedrich von Wiebeking, stellen den letzten Höhepunkt der regionalen Kartographie-Tradition dar.
Charte vom Laufe des Rheins von Coblenz bis Wesel
das Herzogthum Berg, die Grafschaften Wied, Nieder-Isenburg und andere Länder vorstellend : mit röm. kaiserl. allergnaed. FreyheitGüssefeld, Franz Ludwig ; Homann, Johann Christoph ; Rausch, JohannesGrundris der des Heiligen Römischen Reichs Freyen Stadt Nurnberg
Homann, Johann ChristophImperii Russici et Tatariae Universae tam maioris et Asiaticae quam minoris et Europaeae Tabula
Homann, Johann Christoph ; Knopf, Thomas H. ; Dorn, SebastianMappa Geographica Poloniae
ex novissimis quot quot sunt mappis specialibus composita, in partes maiores Austriae, Russie et Borussie divisa et luci publicae tradita. Die Illumination ist nach den ietzigen Besitzern des ehemaligen polnischen Staates, nachdem solcher ganz getheilet worden, eingerichtet.Homann, Johann ChristophPatrimonio Di San Pietro
con le sue piu cospicue Strade Antiche e Moderne, e principali casali e Tenute de essoAmeti, Giacomo F. ; Rossi, Domenico Egidio ; Homann, Johann Christoph