Im historischen Kartenbestand der ULB bilden die Werke flämisch-niederländischer Kartographen einen Schwerpunkt: Willem Blaeuw, Jodocus Hondius, Jan Jansson, Lucas Jacob Waghenaer und vor allem Gerhard Mercator. Der Textdruck ihrer Atlanten wurde in Düsseldorf ausgeführt. In Köln entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts mit Johannes Metellus und Matthias Quad eine eigenständige kartographische Tradition, die ebenfalls im Bestand präsent ist. Die Ende des 18. Jahrhunderts erschienenen sehr exakten Rheinlaufkarten des kurpfälzischen Wasserbaumeisters im Herzogtum Berg, Carl Friedrich von Wiebeking, stellen den letzten Höhepunkt der regionalen Kartographie-Tradition dar.
Iudaeae seu Terrae Israelis Tabula geographica
in qua Locorum in Veteri et Novo Testamento celebratißimorum Situs accurate descriptiStella, TilemannIn: Description exacte de l'Univers : ou l'ancienne Geographie sacrée et profane, (1741)Palestina, siue Terræ Sanctæ descriptio
Jansson, JanIn: Description exacte de l'Univers : ou l'ancienne Geographie sacrée et profane, (1741)Tabula Itineraria Patriarcharum Abrahami, Isaaci et Iacobi
Jansson, JanIn: Description exacte de l'Univers : ou l'ancienne Geographie sacrée et profane, (1741)Terra Sancta Vocata
Quae Olim XII Tribus Hoc Autem Aevo In VI Provinc. Distincta Est ; Cum Privil. S. R. I. Vicariat., in partib. Rheni, Sueviae, et Iuris FranconiciSeutter, Matthäus ; Silbereisen, AndreasIn: Atlas minor praecipua orbis terrarum imperia, regna et provincias, Germaniae potissimum : tabelli 80 exacte delineatis sistens usui militiae ducum ac peregrinantium maxime accomodatus, (1750)