Im historischen Kartenbestand der ULB bilden die Werke flämisch-niederländischer Kartographen einen Schwerpunkt: Willem Blaeuw, Jodocus Hondius, Jan Jansson, Lucas Jacob Waghenaer und vor allem Gerhard Mercator. Der Textdruck ihrer Atlanten wurde in Düsseldorf ausgeführt. In Köln entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts mit Johannes Metellus und Matthias Quad eine eigenständige kartographische Tradition, die ebenfalls im Bestand präsent ist. Die Ende des 18. Jahrhunderts erschienenen sehr exakten Rheinlaufkarten des kurpfälzischen Wasserbaumeisters im Herzogtum Berg, Carl Friedrich von Wiebeking, stellen den letzten Höhepunkt der regionalen Kartographie-Tradition dar.
Continentis Italiae Pars Australior
Sive Regnum Neapolitanum ; Hispaniae Obediens: Subdivisum In suos Districtus, Terras, Atque Principatus, Quibus adjectae Sicilia, In Valles tripartita et Contra Turcas ejus Propugnaculum Malta InsulaSchenk, PeterAmsteld., [ca. 1703]Nouvelle Carte D'Italie
Lafeuille, Daniel de ; La Feuille, Paul deIn: Geographisch-Toneel, of uitgezogchte Kaarten. Tot gemak der Officieren, Reisigers en Liefhebbers, (1732)Regnum Neapolis
in quo sunt Aprutium Ulterius et Citerius, Comitatus Molisius, Terra Laboris, Capitaniata Principatus Ulterior et Citerior, Terra Bariensis et Hidruntina Basilicata, Calabria Citerior et UlteriorWit, Frederik deSchouwburgh van den oorlog, beginnende van Koning Karel II. tot op Koning Karel III.
Schenk, PeterAmsterdam : Schenk, 1708Speculum Architecturae Militaris
oder Eigendlicher Prospect der heutigen Befestigungs-Art, nach Anweisung der Zwantzig berühmster Kriegs-Baumeister in Europa. [gewidmet:] Friedrich August I. ("der Starke").Ulrici, Hanns SigismundAmsterdam : Pieter Schenk, 1708