Im historischen Kartenbestand der ULB bilden die Werke flämisch-niederländischer Kartographen einen Schwerpunkt: Willem Blaeuw, Jodocus Hondius, Jan Jansson, Lucas Jacob Waghenaer und vor allem Gerhard Mercator. Der Textdruck ihrer Atlanten wurde in Düsseldorf ausgeführt. In Köln entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts mit Johannes Metellus und Matthias Quad eine eigenständige kartographische Tradition, die ebenfalls im Bestand präsent ist. Die Ende des 18. Jahrhunderts erschienenen sehr exakten Rheinlaufkarten des kurpfälzischen Wasserbaumeisters im Herzogtum Berg, Carl Friedrich von Wiebeking, stellen den letzten Höhepunkt der regionalen Kartographie-Tradition dar.
Beschreibung der See Cüsten von Enghelland zwisschen Wicht und Douern
auch der fürnhembsten Hauen und eigentlicher gestalt desselbigen LandesWaghenaer, Lucas Janszoon ; Doetichum, Johan vanIn: Der ... Theil dess Spiegels der Seefart : von Navigation des Occidentischen Meers, oder der Westseen (...v.d. Noerdschen und Orientischen Schiffahrt), 1Jg. 1Die See Custen zwischen Douern und Orfordtnesse,
da die Temse (welche die berümte Riuiere von London) geleghen ist: mit allen sanden und untieffen, in eigentlicher gestaltWaghenaer, Lucas J. ; Doetichum, Johan vanIn: Der ... Theil dess Spiegels der Seefart : von Navigation des Occidentischen Meers, oder der Westseen (...v.d. Noerdschen und Orientischen Schiffahrt), 1Jg. 1