zum Hauptmenü
zum Inhalt
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Schnellsuche:
OK
Erweiterte Suche
Digitale Sammlungen
Startseite
Klassifikation
Fachgebiete
Besondere Sammlungen
Bestände anderer Kultureinrichtungen
Elektronischer Leseplatz
Sucheinstieg über…
Titel
Personenindex
Erscheinungsort
Verlag
Jahr
Neuzugänge
FAQ
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Übersicht
Thumbs
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Populäre Vorlesungen über die Astronomie : mit 38 lithogr. Abb. / von Fr. Arago. Aus d. Franz. übers. von C. H. Schnuse. Weimar : Voigt, 1838
Inhalt
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titel
PDF
Inhaltsverzeichniß.
PDF
Erste Vorlesung.
PDF
Von den astronomischen Instrumenten. / Allgemeine Gesetze der Zurückwerfung des Lichts.
PDF
6
Allgemeine Gesetze der Brechung des Lichts
PDF
8
Von den Linsengläsern.
PDF
14
Von den Fernröhren und Teleskopen.
PDF
16
Bau des menschlichen Auges.
PDF
22
Zweite Vorlesung.
PDF
22
Geschichte der Astronomie. Erklärungen.
PDF
29
Vorläufige Begriffe. - Erklärungen.
PDF
37
Dritte Vorlesung.
PDF
37
Ansicht des Himmels. - Scheinbare Bewegungen der Himmelskörper.
PDF
51
Vierte Vorlesung.
PDF
51
Von den Fixsternen.
PDF
52
Nördliche Sternbilder der Alten.
PDF
53
Nördliche Sternbilder der neuern Zeit. / Sternbilder im Thierkreise.
PDF
54
Südliche Stenbilder der Alten. / Südliche Sternbilder der neuern Zeit.
PDF
66
Fünfte Vorlesung.
PDF
66
Entfernung der Planeten.
PDF
69
Die Sonne. / Physiche Beschaffenheit der Sonne.
PDF
74
Der Mond.
PDF
78
Physische Beschaffenheit des Mondes.
PDF
85
Sechste Vorlesung.
PDF
85
Von den Planeten. / Merkur.
PDF
87
Physische Beschaffenheit des Merkurs.
PDF
88
Venus.
PDF
89
Physische Beschaffenheit der Venus.
PDF
91
Obere Planeten. / Mars.
PDF
93
Physische Beschaffenheit des Mars.
PDF
95
Die vier teleskopischen Planeten.
PDF
96
Juno. / Creres. / Pallas.
PDF
97
Vesta.
PDF
98
Siebente Vorlesung.
PDF
98
Jupiter und seine Trabanten.
PDF
101
Physische Beschaffenheit des Jupiters.
PDF
103
Saturn, sein Ring und seine Trabanten.
PDF
107
Uranus und seine Monde.
PDF
108
Entfernung der Planeten von der Sonne.
PDF
109
Durchmesser der Sonne und der Planeten. / Volumen der Sonne und der Planeten, wenn das der Erde als Einheit angenommen wird.
PDF
110
Masse der Sonne und der Planeten, wenn die der Erde zur Einheit angenommen wird. / Dichtigkeit der Sonne und der Planeten, wenn die der Erde als Einheit angenommen wird.
PDF
111
Gewicht der Sonne und der Planeten, wenn das der Erde als Einheit angenommen wird. / Fallhöhe eines schweren Körpers auf der Oberfläche der Sonne und der Planeten.
PDF
112
Dauer der Umdrehung der Sonne und der Planeten um ihre Axen. / Siderische Umlaufzeiten der Planeten. / Jährliche Parallaren.
PDF
113
Neigung der Bahn gegen die Ekliptik. / Neigung der Axe gegen die Bahn. / Durchlaufene Räume in der Minute.
PDF
114
Achte Vorlesung.
PDF
114
Die Keplerschen Gesetze.
PDF
118
Allgemeine Atraction (Anziehung).
PDF
122
Masse der Planeten.
PDF
123
Neunte Vorlesung.
PDF
123
Die Erde.
PDF
124
Figur der Erde.
PDF
125
Dimensionen der Erde.
PDF
127
Bewegung der Erde.
PDF
128
Tägliche Umdrehung der Erde.
PDF
135
Jährlidhe Bewegung der Erde.
PDF
140
Zehnte Vorlesung.
PDF
140
Von den sacularen und periodischen Ungleichheiten der Planeten.
PDF
141
Ungleichheiten des Mondes und der Erde.
PDF
147
Elfte Vorlesung.
PDF
147
Von den Kometen.
PDF
155
Zwölfte Vorlesung.
PDF
155
Von den Finsternissen. / Mondfinsternisse.
PDF
158
Sonnenfinsternisse.
PDF
167
Dreizehnte Vorlesung.
PDF
167
Von der Ebbe und Fluth.
PDF
177
Vierzehnte Vorlesung.
PDF
177
Bestimmung der geographischen Länge und Breite.
PDF
180
Fünfzehnte Vorlesung.
PDF
180
Von der Atmosphäre in astronomischer Beziehung.
PDF
183
Von dem Horizontalmonde.
PDF
186
Sechszehnte Vorlesung.
PDF
186
Von den Tagen und Nächten unnd von den Jahreszeiten.
PDF
191
Von der Temperatur der Erde.
PDF
198
Siebzehnte Vorlesung.
PDF
198
Vom Kalender.
PDF
Verbesserungen.
PDF
Abschnitt
PDF
Taf. 1
PDF
Taf. 2
PDF
Rückdeckel