zum Hauptmenü
zum Inhalt
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Schnellsuche:
OK
Erweiterte Suche
Digitale Sammlungen
Startseite
Klassifikation
Fachgebiete
Besondere Sammlungen
Bestände anderer Kultureinrichtungen
Elektronischer Leseplatz
Sucheinstieg über…
Titel
Personenindex
Erscheinungsort
Verlag
Jahr
Neuzugänge
FAQ
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Übersicht
Thumbs
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Geschichte Roms : in drei Bänden. Die fünf ersten Bücher von den ältesten Zeiten bis auf die Gracchen enthaltend / von Carl Peter. Halle : Verl. der Buchh. des Waisenhauses, 1853 : 1(1853-). 1865
Inhalt
PDF
Die fünf ersten Bücher von den ältesten Zeiten bis auf die Gracchen enthaltend
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titel
PDF
Vorrede zur ersten Auflage.
PDF
V
Vorrede zur zweiten Auflage.
PDF
Inhalt.
PDF
Einleitung.
PDF
Erstes Buch. Rom unter Königen. 753–510 v. Chr.
Die Gründung der Stadt, und die Könige Romulus (753–716) und Numa Pompilius (715–682).
27
Die Könige Tullus Hostilius (672–640) und Ancus Marcius (640–616).
34
Die drei letzten Könige, Tarquinius Priscus (616–578), Servius Tullius (578–534) und Tarquinius Superbus (534–510).
51
Werth und geschichtlicher Gehalt der Königsgeschichte.
58
Die Verfassung.
67
Die Religion.
78
Die ersten Fortschritte der Römer in Ausbreitung ihrer Herrschaft.
81
Die Culturzustände Roms zur Zeit der Könige im Allgemeinen.
PDF
Zweites Buch. Die ersten Anfänge Roms als Republik. Von der Gründung der Republik bis zur Verbrennung der Stadt durch die Gallier, 509–390 v. Chr.
Vorwort
90
Das erste Jahr der Republik, 509 v. Chr.
97
Die Kämpfe der neuen Republik um ihre Unabhängigkeit bis zur Schlacht am See Regillus, 508–496 v. Chr.
105
Die Einsetzung des Volkstribunats und das latinische Bündniss, 495–493 v. Chr.
119
Der Kampf nach Aussen und im Innern bis zum Terentilischen Gesetzt, 493–462 v. Chr.
138
Das Terentilische Gesetz und das Decemvirat. 462–449 v. Chr.
159
Die Nachwirkung des Decemvirats. 449–443 v. Chr.
169
Gelangung der Plebejer zum Consulartribunat und zur Quästur. Ausbreitung der römischen Herrschaft ... 444–390 v. Chr.
PDF
Drittes Buch. Vollendung der römischen Verfassung und Unterwerfung von ganz Mittel- und Unter-Italien. 389 bis 265 v. Chr.
Vorwort
192
Die Kämpfe Roms zur Wiederherstellung seiner Ueberlegenheit über die benachbarten Völker. Bedrückung der Plebejer, ... 390 bis 366.
205
Schwankende Zustände im Innern. Wiederherstellung des Bündnisses mit den Latinern und Hernikern. Kämpfe mit den Galliern. 366–343 v. Chr.
212
Der erste samnitische und der letzte latinische Krieg, 343–338 v. Chr.
232
Kurzer und zweifelhafter Friede mit den Samnitern; zweiter Krieg mit denselben; ... 337–304 v. Chr.
248
Die weiteren Kriege Roms bis zum Ende des Zeitraums und zur Unterwerfung von ganz Mittel- und Unter-Italien. 304–265 v. Chr.
264
Fortentwicklung der römischen Verfassung; Einrichtungen zur Organisierung des römischen Reichs; sonstige innere Zustände.
PDF
Viertes Buch. Der Kampf mit Karthago.
Einleitung
282
Der erste punische Krieg, 264–241 v. Chr.
316
Karthago und Rom in dem kurzen Frieden zwischen dem ersten und zweiten punischen Kriege. 241–218 v. Chr.
330
Der zweite punische Krieg. 218–201 v. Chr.
PDF
Fünftes Buch. Die Unterwerfung der aus Alexanders Weltmonarchie hervorgegangenen Staat. ... 200 bis 133 v. Chr.
Einleitung
429
Der erste macedonische Krieg, 200–196 v. Chr.
439
Der syrische, ätolische und galatische Krieg. 192–189 v. Chr.
451
Scipio's, Hannibals und Philopömens Tod, im Jahre 183 v. Ch.
455
Der zweite macedonische Krieg, 171–168 v. Chr.
471
Vorbereitungen zur völligen Unterwerfung der besiegten östlichen Staaten. 168–150 v. Chr.
479
Der dritte punische Krieg. 149–146 v. Chr.
490
Die gänzliche Unterwerfung Macedoniens, Griechenlands und Kleinasiens. 146 und 133 v. Chr.
497
Die Krieg im Wesen des römischen Reichs, insbesondere der Viriathische und der numantische Krieg. 200–133 v. Chr.
505
Die Organisation des römischen Reiches.
510
Verfassung und Sitten.
525
Literatur, Kunst und Religion.
PDF
Das sechste bis zehnte Buch, von den Gracchen bis zum Untergange der Republik enthaltend
PDF
Das elfte und zwölfte Buch, die Geschichte der Kaiser aus dem Julisch-Claudischen Hause enthaltend
PDF
Das dreizehnte Buch, die Kaisergeschichte vom Tode Neros bis zum Tode Marc Aurels