zum Hauptmenü
zum Inhalt
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Schnellsuche:
OK
Erweiterte Suche
Digitale Sammlungen
Startseite
Klassifikation
Fachgebiete
Besondere Sammlungen
Bestände anderer Kultureinrichtungen
Elektronischer Leseplatz
Sucheinstieg über…
Titel
Personenindex
Erscheinungsort
Verlag
Jahr
Neuzugänge
FAQ
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Übersicht
Thumbs
Seite
Seite
Die Malerschule von Nürnberg im XIV. und XV. Jahrhundert in ihrer Entwicklung bis auf Dürer / dargest. von Henry Thode. Frankfurt a. M. : Keller, 1891
Inhalt
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titel
PDF
Widmung
PDF
Vorwort.
PDF
Inhalts-Uebersicht.
PDF
Verzeichniß der Abbildungen (mit Quellenangabe).
PDF
I. Die Anfänge der Tafelmalerei in Nürnberg.
PDF
II. Die Malerei in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts.
I. Berthold, der Meister des Imhof'schen Altares.
2. Der Meister des Wolfgangsaltares.
3. Pfenning, der Meister des Tucher'schen Altares.
4. Die Schüler und Nachahmer Pfenning's.
PDF
III. Die Malerei in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts.
I. Allgemeines.
2. Hans Pleydenwurff.
3. Der Meister des Löffelholz'schen Altares.
4. Michel Wolgemut.
5. Wilhelm Pleydenwurff.
6. Einzelne andere Meister und Werke aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts.
PDF
IV. Die Malerei in der Uebergangszeit vom 15. zum 16. Jahrhundert.
I. Der Meister des Heilsbronner Hochalteres.
2. Der Meister des Schwabacher Altares.
PDF
Schluß.
PDF
Anhang.
I. Urkunde ...
II. Der Testamentsvertrag von Michel Wolgemut und seiner Frau Barbara.
III. Die Bestellungsurkunde für den von Wolgemut gelieferten Schwabacher Altar.
IV. Die Gemälde im Rathhause zu Goslar.
V. Chronologisches Verzeichniß der urkundlich genannten Nürnberger Maler des 14. und 15. Jahrhunderts.
VI. Kurze Uebersicht der in diesem Buche behandelten Gemälde, geordnet nach den Meistern.
VII. Verzeichniß der Gemälde, geordnet nach den Orten der Aufbewahrung.
VIII. Verzeichniß der verschollenen oder untergegangenen Bilder der Nürnberger Schule im 14. und 15. Jahrhundert.
IX. Verzeichniß der wichtigsten benutzten Schriften.
PDF
Gesammtregister.
PDF
Rückdeckel