zum Hauptmenü
zum Inhalt
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Schnellsuche:
OK
Erweiterte Suche
Digitale Sammlungen
Startseite
Klassifikation
Fachgebiete
Besondere Sammlungen
Bestände anderer Kultureinrichtungen
Elektronischer Leseplatz
Sucheinstieg über…
Titel
Personenindex
Erscheinungsort
Verlag
Jahr
Neuzugänge
FAQ
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Übersicht
Thumbs
Seite
Seite
Beiträge zur Geschichte des Steuerwesens in den Herzogthümern Jülich und Berg von 1500 bis 1800 : nebst den Verhandlungen der Stände über das Bewilligungsrecht ; aus Urkunden gezogen / von Benzenberg. Düsseldorf, 1821
Inhalt
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titel
PDF
Beyträge zur Geschichte des Steuerwesens in den Herzogthümern Jülich und Berg.
PDF
1
Einleitung.
PDF
1
Erster Abschnitt. Geschichte des Steuerwesens unter den Gräfen und nachherigen Herzogen von Jülich und Berg bis zum Jahr 1511.
PDF
1
1. Entstehung des Herzogthums Jülich.
PDF
2. Entstehung des Herzohthums Berg.
PDF
3. Geschichte des Steuerwesens.
PDF
Zweyter Abschnitt. Geschichte des Steuerwesens unter den Herzogen von Cleve von 1511 bis 1609.
PDF
15
Dritter Abschnitt. Geschichte des Steuerwesens unter den Herzogen aus dem Hause Pfalz-Neuburg bis zum Regierungsantritt von Johann Wilhelm. Von 1609 bis 1679.
PDF
4. Inhalt der Recesse von 1672 und 1675.
PDF
5. Entstehungs-Geschichte der Recesse v. 1672 und 1675.
PDF
28
6. Steuerverwilligungen in der Periode von 1609 bis 1679.
PDF
32
Vierter Abschnitt. Geschichte des Steuerwesens unter dem Churfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz von 1679 bis 1716.
PDF
7. Uebersicht über die Steuerausschreibungen unter der Regierung von Johann Wilhelm von 1679 bis 1715.
PDF
8. Jülichsche alte Landesmatrikel auch welcher im Jahr 1705 die Summe von 6666,66 2/3 Rthlr. aufs Herzogthum umgelegt wurde.
PDF
9. Ueber die Verbrauchsteuern so der Churfürst Johann Wilhelm in dem Herzogthümern Berg u. Jülich im Jahre 1700 unter dem Namen Licent einführte.
PDF
39
10. Zur Geschichte des ...[Reise?/Creis?]wesens in beyden Herzogthümern.
PDF
11. Ueber die vom Churfürsten Johann Wilhelm im Jahr 1705 in der Stadt Cölln aufgerichtete Zettelbank. Banco di Affrancatione.
PDF
12. Anleihen bey dem Amsterdamer Hause Johann Deutz von Assendelft von 4 Millionen Gulden vom Jahr 1714.
PDF
13. Ueber die Dotal Gelder der florentinischen Churfürstin bestehend in 300000 Scudis und deren ihre Verwendung und Rückzahlung.
PDF
49
Fünfter Abschnitt. Geschichte des Steuerwesens unter dem Churfürsten Carl Philipp. Von 1716 bis 1743.
PDF
49
14. Die Stände procedieren mit dem Churfürsten vor dem Reichs Hofsrathe.
PDF
15. Budget vom Jahr 1719.
PDF
16. Fortsetzung der Geschichte der Landtags-Verhandlungen. und der Verhandlungen von dem Reichshofrath.
PDF
17. Die Stände beweisen aus Urkunden die Rechte und Freyfristen des Landes.
PDF
67
18. Schema Wonach die Gülich und Bergische Landen ax parte serenissimi Electoris pro 1719 in 1720, die Militärische und sonstige Erforderung zu erstatten.
PDF
68
19. Verzeichniß Deren beim Jüngeren Anno 1720 gehaltenen Landtag gegenwärtig gewesenen Jülich und Bergischen Landständen.
PDF
69
20. Fortsetzung der Verhandlungen von dem Reichshofrathe.
PDF
21. Die Stände wenden sich an die Oeffentlichkeit und lassen ihre Verhandlungen des Reichshofraths in Cölln drucken.
PDF
22. Neue Steuerausschreibung vom Jahr 1722.
PDF
73
Büdjet für 1723, so wie solches die Stände ausgerechnet.
PDF
24. Geschichte des Landtags von 1722.
PDF
77
25. Antwort und Vertheidigung des Churfürsten beim Reichs-Hofrathe.
PDF
26. Fehlgeschlagene Vergleichs Verhandlungen in den Jahren 1723 und 1724.
PDF
83
Wer hatte nun in dem Processe vor dem Reichs-Hofrathe recht, die Stände oder der Churfürst?
PDF
90
Sechster Abschnitt. Geschichte des Steuerwesens unter dem Churfürsten Carl Theodor von 1743 bis 1799.
PDF
90
28. Der Marquis d'Ittre instruirt den jungen Churfürsten wie er die Stände in den beyden Herzogthümern Jülich und Berg zu behandeln habe.
PDF
92
29. Matrikel des Jülichen Landes oder Classsifikationsfuß vom Jahr 1725.
PDF
93
30. Statistik über die steuerbaren Ländereyen im Herzogthum Jülich, so wie solche im Jahr 1719 aufgestellt worden.
PDF
94
31. Untersuchungen über den Betrag der geistlichen Steuern, nebst einer Statistik der geistlichen Gutes im Herzogthum Jülich.
PDF
97
32. Auf welche Weise war die Steuerfreyheit der Geistlichkeit und der Ritterschaft entstanden?
PDF
33. Ueber die Entstehung der Tagegelder auf den Jülich- und Bergischen Landtagen.
PDF
34. Ueber die Cammereinkünfte in den Herzogthümern Berg und Jülich und über die Schulden welche auf denselben hafteten.
PDF
109
Schluß.
PDF
Statistik über die steuerbaren und freyen Ländereyen im Herzogthum Berg aufgestellt im Jahr 1800.
PDF
112
Bevölkerung des Herzogthums Berg ums Jahr 1800, nach Aemterngeordnet.
PDF
Verzeichnis der landtagsfahigen Ritter im Herzogthum Berg im Jahr 1805.
PDF
115
Inhalt.
PDF
Rückdeckel